Ein guter Start ins Leben

mit uns an ihrer Seite.

Familystart Zürich vermittelt schnell und unkompliziert Hebammen und Pflegefachfrauen an Familien mit Neugeborenen. Sie sichern die medizinische Grundversorgung von Mutter und Kind nach der Geburt zuhause. Im Kanton Zürich stellt Familystart Zürich jährlich für über 3’000 Familien den Kontakt zu freipraktizierenden Hebammen oder Pflegefachfrauen her.

Ein guter Start ins Leben

Mit uns an Ihrer Seite.

Familystart Zürich vermittelt schnell und unkompliziert Hebammen und Pflegefachfrauen an Familien mit Neugeborenen. Sie sichern die medizinische Grundversorgung von Mutter und Kind nach der Geburt zuhause. Im Kanton Zürich stellt Familystart Zürich jährlich für über 3’000 Familien den Kontakt zu freipraktizierenden Hebammen oder Pflegefachfrauen her.

Angebote für Ihren Start ins Familienleben

Die Leistungen der Hebammen und Pflegefrauen

Ein Kind zu bekommen ist wundervoll, und die Unterstützung der Hebamme oder Pflegefrau nach der Geburt gibt Sicherheit.

Alles zum Thema Kosten der Leistungen

Ein Grossteil der Kosten übernehmen die Schweizer Krankenkassen.

Die Anmeldung

Die Anmledung ist einfach: Wir organisieren Ihnen im Anschluss eine Hebamme oder Pflegefrau — für einen guten Start nach der Geburt.

Unsere Zusatzangebote

Zusätzlich zur Wochenbettbetreuung organisieren wir verschiedene Zusatzangebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.

Warum brauche ich eine Hebamme oder Pflegefachfrau für die Zeit nach der Geburt?

Die Hebamme oder Pflegefachfrau kommt zu Ihnen nach Hause und unterstützt Sie und Ihre Familie. Sie hilft bei der Pflege des Babys und beantwortet Fragen zur Gesundheit. Ausserdem hilft sie Ihnen, sich nach der Geburt zu erholen, besonders bei Schmerzen oder Problemen mit dem Stillen. Sie führt auch wichtige Untersuchungen beim Baby durch, wie das Neugeborenen-Screening, und ist mit Rat und Tat für Sie da.

Die Leistungen der Hebamme oder Pflegefachfrau im Überblick

Freipraktizierende Hebammen und Pflegefachfrauen verfügen über eine anerkannte Berufsausbildung und mehrere Jahre praktische Erfahrung in einer Geburtsklinik. Um die Betreuungsqualität zu gewährleisten, vermittelt Familystart Zürich ausschliesslich Hebammen und Pflegefachfrauen, die von ihrem Berufsverband anerkannt sind.

FamilyStart_Zuerich_Slider_9
FamilyStart_Zuerich_Slider_14
FamilyStart_Zuerich_Slider_11
FamilyStart_Zuerich_Slider_23

Die Leistungen der Hebamme oder Pflegefachfrau im Überblick

Freipraktizierende Hebammen und Pflegefachfrauen verfügen über eine anerkannte Berufsausbildung und mehrere Jahre praktische Erfahrung in einer Geburtsklinik. Um die Betreuungsqualität zu gewährleisten, vermittelt Familystart Zürich ausschliesslich Hebammen und Pflegefachfrauen, die von ihrem Berufsverband anerkannt sind.

In den ersten 56 Tagen nach der Geburt kommt die Hebamme oder Pflegefachfrau bis zu 10 Mal zu Ihnen nach Hause. Wenn es Ihr erstes Kind ist, bei Mehrlingsgeburten oder einem Kaiserschnitt können es bis zu 16 Besuche sein. Die genaue Anzahl der Besuche hängt vom Gesundheitszustand von Mutter und Kind ab und liegt im Ermessen der Hebamme oder Pflegefachfrau. Sollte Ihr Kind nach der Geburt im Spital bleiben oder ins Kinderspital verlegt werden, kann die Betreuung auch dort oder in einem Elternzimmer organisiert werden.

Die Hebamme oder Pflegefachfrau hilft Ihnen, sich nach der Geburt gut zu erholen. Sie achtet darauf, wie Ihr Körper sich zurückbildet und ob Geburtsverletzungen heilen. Ausserdem gibt sie Ihnen Tipps, wie Sie sich gut um sich selbst kümmern können. Sie informiert über weitere Anlaufstellen und Möglichkeiten, sich mit anderen Müttern auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Die Hebamme oder Pflegefachfrau unterstützt Sie bei der Säuglingspflege und gibt wertvolle Tipps. In den ersten Tagen achtet sie auf die Gesundheit Ihres Babys, seine Entwicklung, das Trinkverhalten, die Ausscheidungen und das Gewicht. Sie überprüft auch, ob der Nabel gut heilt und informiert Sie über bevorstehende Untersuchungen beim Kinderarzt.

Die Hebamme oder Pflegefachfrau ist eine wichtige Ansprechpartnerin für die ganze Familie. Sie gibt viele Tipps und beantwortet Ihre Fragen, auch wenn Sorgen oder Probleme auftreten. Wenn Sie sich im Umgang mit Ihrem Baby unsicher fühlen oder plötzlich traurig sind, kann sie Ihnen helfen, weitere Unterstützungsangebote zu finden.
Die Hebamme oder Pflegefachfrau fördert auch die Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehung und das Zusammenwachsen der neuen Familie. Bei Bedarf bezieht sie den Partner oder die Partnerin, Geschwister oder andere Angehörige in die Betreuung von Mutter und Kind ein.

Wie melde ich mich an und was passiert danach?

Sie können sich ganz einfach anmelden, indem Sie unser Online-Formular ausfüllen. Sobald Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, suchen wir so schnell wie möglich eine passende Hebamme oder Pflegefachfrau für Sie. Sie werden von uns per E-Mail informiert, sobald wir jemanden gefunden haben. Die Hebamme oder Pflegefachfrau wird dann direkt mit Ihnen Termine für Besuche bei Ihnen zu Hause vereinbaren und Sie in der Zeit nach der Geburt unterstützen.

Die Zuteilung Ihrer Hebamme oder Pflegefachfrau erfolgt basierend auf deren Verfügbarkeit und der Nähe zu Ihrem Wohn- oder Aufenthaltsort während der Zeit nach der Geburt.

Unsere Hebammen und Pflegefachfrauen kommunizieren hauptsächlich auf Deutsch. Andere Sprachen sind möglich. Bitte geben Sie neben Ihrer Muttersprache alle weiteren Sprachen an, in denen Sie sich verständigen können. Wir versuchen, sprachliche Präferenzen zu berücksichtigen, können dies jedoch nicht garantieren.

Präferenzen wie das Alter der Hebamme oder Pflegefachfrau, Familienstand oder Herkunft können wir nicht berücksichtigen. Bei Familystart Zürich haben Sie keine Wahlmöglichkeiten und erhalten keine Listen mit Kontaktdaten verschiedener Hebammen und Pflegefachfrauen. Dies würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen und die Hebammen und Pflegefachfrauen unnötig beschäftigen.

Ein persönliches Kennenlernen vor der Geburt liegt im Ermessen der Hebammen oder Pflegefachfrau und darf nicht als Standard angesehen werden. Es können eventuell zusätzliche Kosten entstehen, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Fragen Sie Ihre Hebamme oder Pflegefachfrau.

Sobald sie sich bei Familystart Zürich angemeldet haben, sollten Sie die eigene Suche nach einer Hebamme oder Pflegefachfrau stoppen. Dadurch wird eine doppelte Vermittlung sowie unnötige zusätzliche Kosten vermieden. Die Hebamme oder Pflegefachfrau haltet bei einer erfolgreichen Vermittlung Kapazitäten für Sie frei.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Wenn Sie in der Stadt Zürich wohnen oder in einem unserer Partnerspitäler entbinden, ist die Vermittlung kostenlos. Ansonsten berechnen wir CHF 50.00. Die Krankenkasse übernimmt normalerweise die Kosten für die Wochenbettbetreuung durch die Hebammen oder Pflegefachfrauen. Ein Pikettgeld oder Selbstbehalt kann allenfalls anfallen. Die Hebamme oder Pflegefachfrau kann Ihnen hierzu mehr Informationen geben.

Die Vermittlungsgebühr beträgt CHF 50.00. Diese Gebühr entfällt, wenn:

  • Sie in der Stadt Zürich wohnen
  • Sie in einem unserer Partnerspitäler entbinden:
    Universitätsspital Zürich
    Stadtspital Triemli
    Spital Zollikerberg
    Kantonsspital Winterthur
    Spital Bülach
    Spital Limmattal
Die Wochenbettbetreuung wird von der Grundversicherung der Frauen übernommen ohne Belastung der Franchise. Beachten Sie jedoch, dass das sogenannte Wartgeld (Pikettentschädigung) sowie der Selbstbehalt je nach Gemeinde nicht abgedeckt sind. Für zusätzliche Leistungen können Kosten anfallen. Fragen Sie hierzu Ihre Hebamme oder Pflegefachfrau.

Pikettgeld bei Hebammen: Ihre Hebamme ist für mehrere Wochen jederzeit erreichbar. Diese Bereitschaftszeit wird von der Grundversicherung nicht bezahlt. Einige Gemeinden übernehmen die Kosten von CHF 115.00 (im Kanton Zürich).

Selbstbehalt bei Pflegefachfrauen: Wenn eine Pflegefachfrau Sie nach der Geburt betreut, müssen Sie in einigen Gemeinden einen Eigenanteil von CHF 7.65 pro Besuch bezahlen (im Kanton Zürich). Wenn Ihre Gemeinde diese Kosten nicht übernimmt, müssen Sie die Hebamme oder Pflegefachfrau direkt bezahlen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Hebamme oder Pflegefachfrau.

FamilyStart_Zuerich_Slider_15
FamilyStart_Zuerich_Slider_5
FamilyStart_Zuerich_Slider_3
FamilyStart_Zuerich_Slider_12

Welche weiteren Leistungen und Zusatzangebote gibt es?

Viele Hebammen und Pflegefachfrauen bieten unterstützende Kurse für die Zeit vor und nach der Geburt an. In den Städten Zürich und Winterthur können wir zudem einen Dolmetscherdienst für die Besuche der Hebamme oder Pflegefachfrau organisieren. Ausserdem ist eine Betreuung während der Schwangerschaft sowie bei einer stillen Geburt oder einem Kindsverlust möglich.

Unsere Hebammen und Pflegefachfrauen sprechen vor allem Deutsch. Andere Sprachen sind möglich. Wenn Sie in der Stadt Zürich oder in Winterthur wohnen, können wir Ihnen helfen, einen kostenlosen Dolmetscher zu organisieren. Falls Sie kein Deutsch sprechen, bitten Sie eine Vertrauensperson, Sie bei der Übersetzung zu unterstützen.

Statt von einem Frauenarzt oder einer Frauenärztin können Sie sich auch von einer Hebamme während der Schwangerschaft betreuen lassen. Dafür brauchen Sie eine ärztliche Verordnung. Hebammen, die Schwangerschaftskontrollen anbieten, betreuen auch Risikoschwangerschaften. Die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Hebamme sorgt für eine umfassende Betreuung.

Ein Kind während der Schwangerschaft, Geburt oder im Wochenbett zu verlieren, ist eine tiefgreifende und schmerzvolle Erfahrung. In dieser schwierigen Zeit steht Ihnen und Ihrer Familie die Hebamme als vertrauensvolle Begleiterin zur Seite. Sie führt die nötigen Untersuchungen durch und unterstützt Sie einfühlsam in Ihrem persönlichen Trauerprozess.

Viele unserer Hebammen und Pflegefachfrauen bieten neben der Wochenbettbetreuung auch zusätzliche Leistungen und Kurse an.